Was haben wir gelacht über diese dämliche Bemerkung am Ende mancher E-Mails:
********************************************************************** Diese E-Mail und alle Anhänge enthalten vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet. This e-mail and any attached files may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden. **********************************************************************
Inzwischen wissen wir, dass das Internet für diese Nutzer kein Neuland war. Nein, Sie waren uns voraus. Sie wussten, dass die Amerikaner und Briten unsere E-Mails abfangen, auswerten und an die US-Konkurrenz weiterleiten.
Wir dachten immer, dass sich mit diesem Disclaimer Leute absichern, die zu dämlich sind, eine E-Mail richtig zu addressieren, sodass es Leute gibt, die E-Mails irrtümlich erhalten. Dabei war dies nur ein höflicher Euphemismus für »Wenn du blödes Arschloch von der NSA diese E-Mail abgefangen hast, dann sollst du an Krätze krepieren, wenn du sie nicht sofort löscht.«
Ich werde jedenfalls Menschen, die solche Rattenschwänze in ihren E-Mails verschicken, künftig mit anderen Augen sehen.
Powered by WPeMatico